"Endlich ist es nun so weit, willkommen in der Osterzeit. Der Hase nun die Eier bringt und fröhlich durch die Gärten springt. Wir wünschen Euch zum Osterfeste alles Liebe und das Beste!"
Die Osterzeit weckt bei den meisten von uns Erinnerungen an die Kindheit: Der Frühling ist da, die Sonnenstrahlen wärmen schon, im Garten grünt und blüht es langsam wieder und Tulpen, Schneeglöckchen, Krokusse und Narzissen setzen erste farbliche Akzente und zaubern uns ein Lächeln ins Gesicht. In diese wunderbare Zeit, in der die Natur wieder zum Leben erwacht und ihren ganz eigenen Zauber entfacht, fällt die Zeit des Osterfestes.
Die Zeit in der wir Eier ausgepustet und anschließend mit viel Liebe für den Osterstrauß bemalt haben. Oder als wir mit Mama oder Oma Ostereier für das Osterfrühstück bunt eingefärbt haben und am Ostersonntag voll Spannung und Aufregung im Garten auf Ostereiersuche gegangen sind. Leider war der Osterhase immer schneller als wir - gesehehn haben wir ihn nie - dafür aber später mit Genuss die Schokohasen gegessen, uns über unsere Ostergeschenke und Ostergrüße gefreut und die Schokoladeneier genascht. Wir haben mit kindlicher Leidenschaft für die Tischdekoration gebastelt und tolle Ideen für die österliche Fensterdekoration entworfen. Und auch im Kindergarten bzw. in der Kita waren wir im Bastelfieber.
Die Ostergeschichte aus der Bibel stand dabei ziemlich sicher eher nicht im Vordergrund, oder?
"Tun wir es der Natur gleich und stehen immer wieder auf, in der Aufgabe, das Gute zum Blühen zu bringen" Beat Jan
Aber warum feiern wir eigentlich Ostern?
Tatsächlich ist die Bedeutung von Ostern im Laufe der Jahre und Jahrzehnte immer mehr in den Hintergrund gerückt. Dabei ist die Bedeutung des Osterfestes so schön und voller Hoffnung, wie die Jahreszeit zu der es stattfindet: Das Osterfest steht für Aufbruch und Neuanfang! Wir sehen und erleben es in der Natur und um uns herum und wir spüren es auch in uns selbst!
Der Ursprung des Festes findet sich im Christentum, wo es um den Tod (Karfreitag) und die Auferstehung Jesu geht. An Ostern feiern die Christen also die Auferstehung von Jesus Christus wobei die Tage von Gründonnerstag bis Ostersonntag den Höhepunkt des Kirchenjahres bilden und Ostern damit das höchste Fest der Christen weltweit ist - wichtiger noch als Weihnachten!
"Jeder Frühling trägt den Zauber eines Anfangs in sich." Monika Minder
Traditionell entzünden wir das Feuer in der Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag - als lichtvolles Ritual zu den Osterfeiertagen. Dabei entstammt der alljährliche Brauch ursprünglich gar nicht der christlichen Tradition: